Effektive Mamafitness oder doch nur Kinder – Bespaßung?

Mum and her baby child in pregnancy recovery course exercising
Mum and her baby child in pregnancy recovery course exercising

Welche Mama kennt das nicht? Zeit für sich selbst ist einfach immer viel zu knapp oder erst gar nicht vorhanden. Morgens nach einer Nacht mit mehr oder weniger Schlaf schnell ins Bad, um sofort wieder einsatzbereit zu sein. Denn das Kind hat schließlich Hunger oder braucht eure ungeteilte Aufmerksamkeit. Nebenbei wird noch schnell die Spülmaschine ausgeräumt und das Frühstück für euch kommt sowieso viel zu kurz. Außerdem tickt die Uhr und der nächste Termin zur Babymassage, der Krabbel-Gruppen-Treff oder der Musikgarten steht auf dem Programm. Schließlich sollen unsere Kleinen bestmöglich gefördert werden und Zeit mit Mama sowie anderen Kindern verbringen dürfen. Dies ist in erster Linie auch richtig und wichtig für die Bindung zwischen Mutter und Kind. So gibt schließlich die gemeinsame Zeit beiden ein positives Empfinden. Dennoch beschleicht so manche Mama das Gefühl, bei diesen Kursprogrammen ein wenig zu kurz zu kommen. So stehen nun auch hier wieder die Kleinen im Mittelpunkt. Wir tragen unsere Kinder 9 Monate in unserem Bauch, achten selbstverständlich auch schon in der Schwangerschaft darauf, alles „richtig“ zu machen und verantwortungsvoll mit dieser neuen Situation umzugehen. Nach der Geburt sind wir erstmal einige Monate 24 Stunden 7 Tage die Woche einfach IMMER da. Wir trösten, kuscheln, stillen, wickeln, verzichten auf eine Menge Schlaf und wollen einfach alle Bedürfnisse des kleinen Erdenbürgers erfüllen, um uns in der Rolle der guten und fürsorglichen Mutter wiederzufinden.

Doch eine „gute und fürsorgliche“ Mama darf und muss auch auf IHRE Bedürfnisse hören und sollte sich einfach mal kleine Auszeiten gönnen. Viele wünschen sich diese kurzen Momente für sich, möchten ihr Kind aber trotzdem auf keinen Fall abgeben. So haben wir unsere Kleinen schließlich monatelang unter dem Herzen getragen, dann monatelang auf dem Arm, um sie dann an ihrer kleinen Hand durchs Leben zu führen. Da ist es nur verständlich, dass die Trennung schwerfällt. buggyFit möchte genau diesem „Problem“ entgegenwirken, indem wir die Kinder beim Training einfach mit dabeihaben, uns aber trotzdem eine Stunde nur auf uns konzentrieren. Die Kleinen sind im Kinderwagen und dürfen der Mama beim Sporteln zuschauen. Im Sommer liegen sie während unserer Bodeneinheit auf der Picknick-Decke, spielen gemeinsam und knüpfen erste Kontakte zu Gleichaltrigen.

IMG_6403

Klar werden sie auch mal in die ein oder andere Übung integriert, sofern das Kind gerade den Körperkontakt zur Mutter benötigt. Schließlich wollen wir, dass es unseren Kleinen gut geht und ihr die Stunde auch genießen könnt. Dennoch versuchen wir unsere Einheiten so aufzubauen, dass vor allem ihr als Mütter auf EURE Kosten und wirklich zum Sport kommt. Unsere Trainer sind dafür alle mit Spielsachen ausgestattet und übernehmen auch gerne die Rolle als Babysitter. Denn es ist unsere Herzensangelegenheit, dass sich Mamas wieder in ihren Körpern wohlfühlen und ihnen das Gefühl vermittelt wird, dass diese eine Stunde wirklich ihnen gehört. Bei uns geht es in erster Linie um effektive, zielführende und beckenbodenschonende Übungen aus den Bereichen Kraft, Ausdauer aber auch Entspannung unterstützt durch Yoga- und Pilates-Elemente.

GUUR7781

Wir beachten und respektieren natürlich die Bedürfnisse unserer kleinen Zwerge, dennoch steht ihr bei uns im Mittelpunkt, wie es nicht unbedingt bei jedem Mama-Sport-Anbieter der Fall ist. Oft ist es eine Kombination aus Kinder-Bespaßung und Training für die Mama. Leider bleibt dann oft ihr wieder auf der Strecke und der gewünschte Trainingseffekt bleibt aus. Wir finden das muss nicht sein! Denn ihr leistet jeden Tag eine großartige und wertvolle Arbeit!!! Führt euch das einfach immer wieder vor Augen und probiert doch buggyFit einmal aus ?!

Und warum buggyFit so besonders beckenbodenschonend ist, erfährst du in unserem nächsten Blog…Also schau gerne wieder vorbei.

Dein buggyFit-Team

Beckenbodenschonend? Nicht jeder Anbieter hält was er verspricht!

Schon während der Schwangerschaft gibt es zahlreiche Anbieter, die eine sichere Form des pränatalen Trainings anbieten. Dicht gefolgt von Geburtsvorbereitungskursen, Seminaren über´s Stillen, die Mutter-Kind-Bindung sowie die richtige Säuglingspflege. Im Anschluss an die Geburt startet üblicherweise die Rückbildung. Doch wie geht es danach weiter? Viele Frauen fühlen sich von nun an alleine gelassen und wissen nicht so recht, welchen Sport sie nun schon wieder ausführen können. Denn auch nach einem abgeschlossenen Rückbildungskurs und während der Stillzeit ist der Körper noch lange nicht so belastbar wie vor einer Schwangerschaft. Hier setzt buggyFit an. Alle unsere Trainerinnen haben Grundausbildungen im medizinisch-sportwissenschaftlichen Bereich sind z.B. Physiotherapeuten, Sportwissenschaftler oder Hebammen und sind zusätzlich im prä- und postnatalen Training fortgebildet.

24.09.2014 DŸsseldorf Buggy Fit im Hofgarten , Junge MŸtter trainieren mit dem Kinderwagen Bettina SŸlzenfu§ (23) und Anna Bierholz (31) Foto : Meike Wirsel Autorennummer 4018778
24.09.2014
DüŸsseldorf
Buggy Fit im Hofgarten , Junge MŸtter trainieren mit dem Kinderwagen
Bettina SŸlzenfu§ (23) und Anna Bierholz (31)
Foto : Meike Wirsel Autorennummer 4018778

In unseren Kursen vermeiden wir alles, was deinem Beckenboden schaden könnte. Dazu gehören Sprung- und Hüpfbewegungen, nicht korrekt ausgeführtes Bauchmuskeltraining und Joggen. Uns ist es wichtig, dass ihr ein sicheres und effektives Ausdauer- und Krafttraining im Anschluss an die Rückbildung bekommt. Viele Fitnessanbieter sind überfordert, da keine Trainer mit Spezialwissen vorhanden sind oder die Betreuung des Kindes nicht gewährleistet werden kann. In unseren Kursen liegen die Kleinen gemütlich im Kinderwagen und müssen nicht von der Mama getragen werden. So heben und tragen wir doch gerade die ersten Monate oft genug und belasten dadurch unseren Beckenboden zusätzlich. Dieses Zusatzgewicht wollen wir bei buggyFit so gut es geht vermeiden und nutzen lieber den Kinderwagen und unser eigenes Körpergewicht als Trainingsgerät und nicht das Kind als Übungspartner. Natürlich können die Kleinen auch mal in eine Übung integriert werden, wenn gerade der körperliche Kontakt zur Mutter benötigt wird. Dennoch finden wir, dass auch euren Armen, Schultern und eurem Rücken und nicht zuletzt eurem Beckenboden Entlastung guttun würde. Die Kleinen können uns wunderbar aus dem Kinderwagen oder neben uns auf der Matte liegend sehen und ihr könnt in aller Ruhe eure Übungen durchführen.

24.09.2014 DŸsseldorf Buggy Fit im Hofgarten , Junge MŸtter trainieren mit dem Kinderwagen Anna Bierholz (23) und Yasmin (31) mit Leo ( 5 Monate ) Foto : Meike Wirsel Autorennummer 4018778
24.09.2014
DŸsseldorf
Buggy Fit im Hofgarten , Junge MŸtter trainieren mit dem Kinderwagen
Anna Bierholz (23) und Yasmin (31) mit Leo ( 5 Monate )
Foto : Meike Wirsel Autorennummer 4018778

Dadurch das unser Training draußen an der frischen Luft in den umliegenden Parks der Stadt stattfindet, gibt es genug zu sehen und zu entdecken, um die natürliche Neugier der kleinen Abenteurer zu stillen. Grundsätzlich vermeiden wir also Zusatzgewicht, welches durch das Tragen des eigenen Kindes entsteht und damit den Beckenboden zusätzlich belastet, aber auch sogenannte High Impact – Belastungen gibt es bei uns nicht. High Impact bedeutet, dass beide Beine für einen kurzen Moment gleichzeitig den Boden verlassen. Dies ist zum Beispiel bei Sprüngen oder beim Joggen der Fall. Durch den „Aufprall“ nach dem Sprung, muss dein Beckenboden Schwerstarbeit leisten. In den ersten Monaten nach der Geburt – übrigens auch nach einem Kaiserschnitt – ist dies oft einfach zu viel. Deswegen gilt bei uns immer: Low Impact – ein Bein ist immer auf dem Boden. Dies ist zum Beispiel beim Walken, aber auch bei vielen Kraftübungen im Stand gut möglich. Bei buggyFit trainieren wir den ganzen Körper. Unsere Trainingseinheiten verbessern eure Ausdauer und stärken eure Muskulatur. Zusätzlich ergänzen wir unser Training durch entspannende Techniken sowie Yoga- und Pilates-Elemente. Bei buggyFit soll es um euch, euren Körper und euer Wohlbefinden gehen. Denn jede Mama hat verdient, sich in ihrem Körper wohlzufühlen und einfach mal etwas für sich zu tun. buggyFit vereint das, was viele anderen Anbieter einzeln anbieten in einer Trainingseinheit. Zudem möchten wir das ihr und euer Körper im Mittelpunkt steht. Selbstbewusste und glückliche Mamas sind schließlich unsere Herzensangelegenheit.

I HERZ Buggyfit

Viel Spaß beim Training wünscht dir dein buggyFit-Team

Rückbildung trotz Kaiserschnitt?

IMG_3674

„Ich hatte einen Kaiserschnitt und brauche keine Rückbildung!“ Diese oder ähnliche Aussagen hören wir in unseren Kursen leider des Öfteren. Als Sportwissenschaftlerin und Mutter kann ich nur sagen, dass ist absolut nicht richtig und ich möchte hiermit die ganzen Mythen rund um das Thema Kaiserschnitt endlich einmal ausräumen.

Was ist ein Kaiserschnitt überhaupt?  Und weshalb wird er durchgeführt?

Ein Kaiserschnitt oder auch Sectio caesarea (kurz „Sectio“) genannt ist eine Schnittentbindung, bei der das Baby auf operativem Weg aus der Gebärmutter entbunden wird. Allgemein gesprochen also eine nicht ganz ungefährliche Bauchoperation, verbunden mit Risiken, wie bei jeder anderen Operation eben auch.

Generell unterscheidet man zwischen einem primären oder sekundären Kaiserschnitt. Bei einer primären Sectio wird das Kind zu einem vorher festgelegten Zeitpunkt „geholt“. Es ruht also noch im Mutterleib und hat sich selbst noch nicht auf die bevorstehende Geburt eingestellt. Diese Art des Kaiserschnitts wird normalerweise durchgeführt, wenn lebensbedrohliche medizinische Gründe wie z.B. eine Querlage des Kindes vorliegt.

Verwunderlich ist nur, dass dieser Entbindungsmodus in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Gibt es heutzutage also häufiger lebensbedrohliche Zustände? Oder passt der geplante Geburtstermin einfach besser in den Terminkalender der Eltern, des Arztes oder der Klinik? Ist ein geplanter Kaiserschnitt gar lukrativer als eine spontane Geburt?

Von einer sekundären Sectio hingegen sprechen wir, wenn die natürliche Geburt bereits begonnen hat und es während des Verlaufs zu Komplikationen wie einem Geburtsstillstand und einer Veränderung der kindlichen Herztöne kommt. In diesem Fall wird häufig ebenfalls eine Schnittentbindung eingeleitet.

Der sekundäre Kaiserschnitt kann aber nicht mit dem sogenannten „Notkaiserschnitt“ gleichgesetzt werden. Denn dieser kann sowohl primär als auch sekundär erfolgen. Der Ausdruck „Notkaiserschnitt“ hat einzig und allein mit der Dringlichkeit und der damit verbundenen Gefahr für Mutter und Kind zu tun. Darunter fallen z.B. eine vorzeitige Plazentaablösung, eine Uterusruptur oder auch eine Eklampsie.

Wie läuft der Kaiserschnitt eigentlich ab?

junge Frau mit OperationsnarbeZu allererst erfolgt die Narkose, meist in Form einer Spinalanästhesie, denn viele Frau wollen die Geburt bei vollem Bewusstsein miterleben. In Notfällen wird allerdings häufiger auf eine Vollnarkose zurückgegriffen, da die Zeit meistens drängt.

Anschließend eröffnet der Operateur die Bauchdecke mit einem Skalpell über einen 8 – 12 cm langen Hautschnitt knapp oberhalb der Schambeinfuge. Im Anschluss daran werden Fett-, Nerven- und Muskelgewebe im Idealfall beiseitegeschoben/gezogen/gedehnt oder alternativ geschnitten. Danach erfolgt die Eröffnung der Gebärmutter, das Kind wird herausgeholt und abgenabelt. Abschließend werden die einzelnen Gewebsschichten wieder zusammengenäht. Insgesamt dauert ein Kaiserschnitt etwa 45 – 60 Minuten.

Soweit genug mit den medizinischen Fakten. Aber was bedeutet ein Kaiserschnitt für Mutter und Kind?

Hier die Erfahrung einer Mutter, die sowohl eine natürliche Geburt als auch einen Kaiserschnitt erlebt hat.

„Bei der zweiten Geburt wurden die Herztöne meines Babys plötzlich immer schwächer und dann ging alles ganz schnell – Rückenmarksnarkose, und schon lag ich auf dem OP-Tisch! Ich hatte einfach nur Angst, war komplett passiv und hatte das Gefühl selbst absolut nichts zur Geburt beitragen zu können. Auch nach dem Kaiserschnitt habe ich sehr lange gebraucht, um dieselbe Bindung zu meinem Kind aufzubauen wie nach der ersten Geburt. Das war wirklich eine große psychische Belastung für mich. Und dann waren da noch diese unerträglichen Schmerzen. Ich konnte mich kaum bewegen, geschweige denn aus dem Bett aufstehen. Noch nie in meinem Leben hatte ich solche Schmerzen – warum tun sich das manche Frauen freiwillig an?“

„Medizinisch notwendige Indikationen und lebensbedrohliche Zustände sind für mich absolut nachvollziehbar. Wunschkaiserschnitte NICHT! Warum machen Frauen so etwas? Planen sie den Kaiserschnitt extra mehrere Wochen vor dem errechneten Geburtstermin, um sich die Figur nicht zu ruinieren? Ja, von einigen Prominenten hört man sowas ja leider immer mal wieder. Da kann ich nur den Kopf schütteln…“

„Das wichtigste ist doch das Neugeborene. Und das kommt, wenn es bereit dazu ist. Also wenn alle Organe fertig entwickelt und der neue Erdenbürger bereit ist seine Umgebung kennenzulernen.“

Die Vorteile einer natürlichen Geburt für das Kind, sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Durch die Wehen beispielsweise entsteht Druck auf den Brustkorb des Kindes. Dadurch wird das Fruchtwasser aus den Lungen herausgepresst und das Kind auf die Atmung vorbereitet. Bei einem Kaiserschnitt entfällt dies. Nicht selten hört man danach Aussagen wie „das Baby braucht etwas Unterstützung beim Atmen“. Klar – ein wichtiger von der Natur vorgegebener Prozess hat gefehlt.

Auch die Immunabwehr ist bei Kindern, die durch eine natürliche Geburt auf die Welt gekommen sind, häufig besser ausgeprägt. Durch die Passage des vaginalen Geburtskanals bekommt das Baby eine erste Immunisierung durch die schützenden Vaginal- und Darmbakterien der eigenen Mutter.

Außerdem fördern die Wehen die Ausschüttung von Glückshormonen, welche eine intensivere Bindung zwischen Mutter und Kind begünstigen.

Ein weiterer entscheidender Vorteil: Die Frau erholt sich deutlich schneller von einer natürlichen Geburt, als nach einem Kaiserschnitt. Zumal ja auch noch operative Risiken wie Nachblutungen, Infektionen, hoher Blutverlust und Verletzung von umliegenden Organen auftreten können.

Wie sieht es nun mit der Rückbildung aus? Und wann kann nach einem Kaiserschnitt endlich wieder Sport getrieben werden?

Grundsätzlich ist eine Rückbildung auch nach einem Kaiserschnitt unerlässlich und absolut notwendig! Zwar wird der Beckenboden bei einem Kaiserschnitt selbst nicht so stark belastet, da das Neugeborene nicht durch die Beckenbodenmuskulatur hindurchtritt. Jedoch muss diese während der Schwangerschaft einer enormen Belastung standhalten.

  • Zunehmendes Gewicht des Kindes und der Mutter
  • Veränderte Körperhaltung durch die Veränderung des Körperschwerpunktes
  • Hormonelle Veränderungen, die das Gewebe „weicher“ machen
  • Bauchmuskulatur weicht zur Seite und der Beckenboden wird stärker belastet

Bereits wenige Tagen nach der Geburt können erste isometrische Übungen für den Beckenboden durchgeführt werden. In der Regel bekommst du eine genaue Anleitung bereits im Krankenhaus oder von deiner Hebamme.

Sportliche Aktivität ist in dieser Zeit aber noch absolut tabu. Gönne deinem Körper eine Pause, damit eine optimale Wundheilung stattfinden kann. Diese dauert in der Regel ca. 4 — 6 Wochen. Außerdem hat dein Körper mit hormonellen Umstellungen und Schlafmangel in den ersten Wochen genug zu tun! Zudem will dein Baby in den ersten Wochen einfach nur kuscheln, kuscheln und kuscheln. Also genieß es – die Kleinen werden so schnell groß!

Übungen zur Rückbildung der Bauchmuskulatur und erste sportliche Aktivitäten sollten frühestens 6 Wochen nach der Entbindung erfolgen. Dabei können längere Spaziergänge ein guter Einstieg sein. Dadurch kommt dein Kreislauf in Schwung und kann so die Wundheilung unterstützen. Ansonsten stehen am Anfang leichte Dehnübungen für Schulter, Nacken, Rücken und isometrische Aktivierung der Bauch-, Beckenboden- und Rückenmuskulatur im Vordergrund. Jeden zweiten Tag reicht hierbei völlig aus. In dieser Zeit sollte auch dein Rückbildungskurs starten. Wusstest du schon das auch buggyFit in vielen Standorten als Zusatzangebot Rückbildungskurse anbietet? Die Kurse sind nicht so überlaufen wie bei den Hebammen und sind ein absoluter Geheimtipp.

Nach ca. 10 – 12 Wochen kann häufig wieder mit Sport begonnen werden. Das wäre auch der optimale Zeitpunkt für eine buggyFit-Probestunde.

Sportarten bei denen der Beckenboden sehr stark belastet wird, wie z.B. Joggen, sollten frühestens nach 6 Monaten ausgeübt werden. Im Idealfall solltest du auch nicht mehr stillen, damit sich dein Hormonhaushalt wieder reguliert hat.

Ulrike, Sportwissenschaftlerin, buggyFit Trainerin und Mama.

Unser DVD Tipp für Rückbildung

Elvie der kleine Beckenboden-Trainer – ein Erfahrungsbericht

Elvie Bild

Ich bin Jessica, 35 Jahre alt, bald 2-fach Mama und buggyFit-Trainerin aus Leichlingen im Rheinland. Durch meine Zielgruppenspezialisierung interessiert mich eine Muskelgruppe ganz besonders – der Beckenboden. Das mysteriöse Etwas, irgendwo im unteren Teil unseres Körpers. Die meisten Menschen wissen, dass es ihn gibt, viele wissen ungefähr, wo er sich befindet, aber die Wenigsten haben ihn jemals wirklich gespürt. In meinen Kursen liegt die Stärkung des Beckenbodens sowie der umliegenden Muskulatur im Fokus einer jeden Trainingseinheit.

Der Beckenboden ist eine jener Körperregionen, um die man sich erst sorgt, wenn sie nicht mehr so funktioniert, wie sie sollte – und das, obwohl er sehr vielfältige Aufgaben übernimmt. Im unteren Becken aufgespannt wie ein Trampolin, stützt er die inneren Organe und schließt den Bauchraum nach unten ab. Er wirkt stabilisierend auf die untere Wirbelsäule und übernimmt die Schließfunktionen um Blase und After. Beim Sex führt ein trainierter Beckenboden bei der Frau zu mehr Lustempfinden, während er beim Mann für eine bessere Durchblutung des Penis sorgt und somit die Potenz steigert.

Noch immer ist das Thema Beckenboden mit viel Scham besetzt, was es nicht leichter macht, die Aufmerksamkeit und die Achtsamkeit auf diese Muskelgruppe zu lenken. Nach meiner Erfahrung gehört die Rückbildungsgymnastik für viele junge Mütter nach der Geburt ganz selbstverständlich dazu, für einige bringt solch ein Kurs aber organisatorische Herausforderungen mit sich. Ganz selten habe ich Frauen in meinen Kursen, deren Kinder schon fast erwachsen sind und die den Bedarf erkennen, an ihrem Beckenboden zu arbeiten. Den Beckenboden nach einer Schwangerschaft wieder in Schuss zu bringen, das ist gesellschaftlich akzeptiert, aber sonst spricht man über dieses Geflecht aus Muskeln am unteren Ende des Rumpfs eher nicht. Dabei sind Störungen in der Funktion des Beckenbodens ein weitverbreitetes Phänomen. Bis zu fünfzig Prozent aller Frauen sind im Laufe ihres Lebens von einem nicht intakten Beckenboden betroffen. Wenn diese Muskulatur geschwächt ist, können Rückenschmerzen die Folge sein, aber auch Einschränkungen der Sexualität, Senkungen innerer Organe oder Inkontinenz.

Bei Männern sind Probleme mit dem Beckenboden seltener, jedoch nimmt auch hier die Belastung auf den Beckenboden im Alter zu und macht sich mit Inkontinenz und erektiler Dysfunktion bemerkbar.

Sinn und Zweck

Nun aber zu Elvie. Ich hatte mich im Vorfeld gefragt, ob dieses Gerät eine sinnvolle Ergänzung zu einem Beckenbodengymnastikkurs sein oder ihn sogar ganz ersetzen kann. So bekam ich kürzlich die Möglichkeit, mir durch den Testsieger 2016 – Elvie, ein Bild von den Vor- und Nachteilen von Beckenbodentrainern zu machen. Vielen Dank dafür an meinbeckenboden.de .

Elvie ist ein etwas mehr als tampongroßes Gerät aus medizinischem, mintgrünen Silikon, das per Bluetooth mit einer zugehörigen kostenlosen App auf dem Smartphone verbunden ist.

Elvie

Die Vorbereitung ist sehr einfach: Die App installieren, Sprache einstellen, Elvie aufladen und schon kann es losgehen. Du kannst Elvie im Stehen oder im Liegen verwenden, ganz nach Deinen individuellen Vorlieben. Ich entschied mich für die liegende Variante.  Die einzelnen Themenbereiche sind in der App übersichtlich sortiert und gut erklärt. Du richtest Dein Konto ein und vor Deinem ersten Training bestimmst Du Deine Ziele. Fit bleiben, Stärke aufbauen oder Sich herausfordern sind die vorgegebenen Varianten, die Du jederzeit ändern kannst. Abhängig von Deiner Wahl wird die Anzahl der Trainingseinheiten und die Dauer in Wochen bis zur Erreichung Deines Ziels vorgegeben.

Elvie wird  in die Scheide eingeführt, wo es die Beckenbodenkontraktionen mithilfe eines Sensors aufzeichnet und via Bluetoothverbindung auf dem Smartphone sichtbar macht. Für einen optimalen Sitz lässt sich die Größe des Gerätes mit einem Aufsatz anpassen. Ein Rückholstück bleibt draußen, um Elvie nach dem Üben wieder sanft herauszuziehen. Durch die Hülle aus medizinischem Silikon ist Elvie wasserfest.

Dein Beckenbodentraining wird also vom Gadget auf die App übertragen. So siehst Du auf dem Smartphone, wie stark Deine Muskulatur ist und wie gut sie arbeitet.

Training

Das Training mit Elvie funktioniert wie ein Spiel: Du bringst durch das An- und Entspannen Deiner Muskeln einen Edelstein zum Hüpfen oder Du bewegst ihn voran und lässt ihn über Hindernisse springen.

Ein Workout dauert ca. fünf Minuten und setzt sich aus verschiedenen Übungen zusammen. Die Übungen sind abhängig von Deinen Zielvorgaben. Zu Beginn wird durch einmaliges Anspannen des Beckenbodens Dein Tageslevel bestimmt, welches als Maßstab für das folgende Workout gilt. Unmittelbar nach jeder Übung erhältst Du eine Auswertung, gemessen an Deinem Tageslevel.  Erst dann geht es mit der nächsten Übung weiter. Elvie Workout Level

Nach dem Workout wird Dir Dein komplettes Ergebnis in Form eines Diagramms angezeigt.  Motivation wird gleich mitgeliefert. „Versuche es weiter“ motiviert Dich zum Weitermachen, „Gute Fortschritte“ deutet auf Deine Stärke hin und „Perfekt“ heißt, das Level ist bald geschafft.

Sobald Du zehn Mal trainiert hast, schaltest Du in der App automatisch ein neues Level und somit neue Spiele frei.

Du erkennst so immer gleich, ob Du Dich verbessert hast oder in welchen Bereichen Du noch etwas mehr arbeiten kannst. Hast Du alle Level geschafft – was nicht von heute auf morgen geschieht – erhältst Du neue Übungen oder Du machst eine neue Zielvorgabe.

Meine Erfahrungen

Nach einigen Wochen mehr oder weniger regelmäßigen Trainings kann ich sagen, dass Elvie eine amüsante Trainings-App für erwachsene Frauen ist. Die Bewegungen des kleinen Edelsteins in Abhängigkeit von meinen Kontraktionen haben mich anfangs immer wieder zum Lachen gebracht. Schnell war ich angefixt, den Stein höher und höher zu bringen, um beim nächsten Mal noch bessere Ergebnisse bei meiner Lieblingsübung zu erzielen.

Die Übung Pulse erinnerte mich ein bisschen an meine Kindheit/Jugend und das Spiel SuperMario, bei dem man mit Hilfe des Controllers hochhüpfen musste, um kleine Steine anzustupsen, aus denen dann Münzen flogen. Das kombiniert mit einem Beckenbodenworkout hätte mich wahrscheinlich noch mehr motiviert.

Wer Lust hat, kann das Elvie-Workout mehrfach wiederholen, denn die knapp fünf Minuten sind super schnell vorbei. Meist merkt man aber schon beim zweiten Durchgang, dass die Kraft der Beckenbodenmuskulatur kontinuierlich nachlässt.

Ein wenig genervt hat es mich, wenn sich Elvie und die App nicht richtig verbunden haben. Erst später fand ich heraus, dass es meist daran lag, dass der Akku nicht mehr genügend Saft hatte. Das kann übrigens auch passieren, wenn Du Elvie länger nicht benutzt hast. Außerdem hatte ich immer mal wieder Schwierigkeiten mit der richtigen Position des Gerätes. Ich lag entspannt auf dem Rücken und die App tat so, als würde ich schon „arbeiten“. Bis ich dann die richtige Position gefunden hatte, dauerte es ein Weilchen. Dieses Phänomen ist vielleicht subjektiv zu betrachten, da jeder Körper anders gebaut ist. Hier hilft einfach etwas Rumprobieren. Elvie Ergebnisse

Außerdem ist die App für mein Empfinden recht zögerlich mit den Erinnerungen, das Workout nicht zu vergessen. Hier hätte Elvie mich noch gerne etwas nachdrücklicher in den Hintern treten können. Natürlich kann man sich das Training auch als festes Ritual, beispielsweise vor dem Schlafengehen, einrichten.

Fazit

Elvie bietet eine spielerische Möglichkeit, positive Effekte auf die Wahrnehmung und die Kräftigung des Beckenbodens zu erzielen. Regelmäßig angewandt verbessert sich die Leistung und Frauen, die ihren Beckenboden nur schwer erspüren, können ungestört, individuell und mit guten Erfolgsaussichten üben.

Als Ersatz für ein umfassendes Beckenbodentraining würde ich Elvie – und wahrscheinlich auch ähnliche Geräte – nicht einsetzen, denn unser Beckenboden besteht aus mehreren Schichten, die muskulär unterschiedlich angesteuert werden. Mit dem Beckenbodentrainer wird überwiegend die äußere Schicht (Schließmuskulatur für Blase, Scheide und Darm) trainiert, die anderen Schichten eher vernachlässigt.

Als Ergänzung zum Rückbildungs- oder Beckenbodengymnastikkurs, aber auch, um überhaupt etwas zu spüren und in diesem Falle auch zu sehen, wie sich eine Kontraktion der Beckenbodenmuskulatur anfühlt, ist er durchaus empfehlenswert, vorausgesetzt man ist bereit, den stolzen Preis von 199,00 € zu bezahlen.

Du erhältst Elvie unter https://www.buggyfit.de/shop.html.

Abschließend noch der Hinweis, dass in der Schwangerschaft problemlos mit Elvie trainiert werden kann, nach der Entbindung jedoch solltest Du Dir wie bei einem Rückbildungskurs auch, ca. 6 Wochen Zeit geben bevor Du startest. Im Zweifel bitte mit Deinem Gynäkologen oder der Hebamme Rücksprache halten!

Viel Spaß beim Ausprobieren wünscht dir Dein buggyFit-Team und meinBeckenboden.

 

JA- wir haben es uns verdient!

Hotel SonnengutUND? schon was vor vom 13. bis 15. April?
Nein?  Wie wär es dann mit einer Auszeit vom Alltag, einfach mal nur für uns allein! Warum auch nicht, sind wir doch 24/7 für alle da und lassen uns gern mal selbst unter den Tisch fallen. Damit ist nun schluß!
Hier kommt sie, die Mama Auszeit! JA- wir haben es uns verdient! weiterlesen

Vorsätze fürs neue Jahr- na klar!

Das alte Jahr geht zu Ende, das neue Jahr Beginnt. Unsere Vorsätze sind klar, mehr Sport, weniger Naschen, mehr raus an die frische Luft… ganz nach dem Motto: den Kindern ein Vorbild!
Das schaffst du auch! Wir von buggyFit werden dich dabei unterstützen. Vorsätze fürs neue Jahr- na klar! weiterlesen

Winterkinder 3

Teil 3 – die kalten Jahreszeiten: Die richtige Ausstattung in der kalten Jahreszeit.

Im Winter wollen wir auch raus, und wie schon in den vorherigen Blogbeiträgen beschrieben, ist es gerade im Winter wichtig für uns alle nach draußen zu gehen. Wie schützen wir aber nun die Allerkleinsten vor der kriechenden, klirrenden Kälte- gerade wenn sie im Kinderwagen liegen?

Winter1Für die Isolation von Kinderwagen können Eltern zum Beispiel ein Stück Isomatte auf die Größe des Kinderwagens ausschneiden, und unter die Matratze legen. Auch ein Schaffell verhindert, dass das Baby die Kälte in den Rücken bekommt. Winterkinder 3 weiterlesen

Winterkinder Teil 2

image123Teil 2 die kalten Jahreszeiten -Es gibt kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung

Im Winter ist der Zwiebel -Look angesagt.

 

Für Babys heißt das, dass sie zunächst einen langärmeligen Body, Strumpfhose, darüber dann Winterkinder Teil 2 weiterlesen

Trotz-dem lieb ich Dich!

image122 Achherje, das schlimme Wort: Trotzphase!
Wer kennt es nicht, zumindest hat jeder schon mal das Wort an sich gehört. Verwandelt sich der kleine süße Schatz plötzlich in ein Monster? Was passiert mit meinem Kind? Hab ich etwas versäumt? Ist das mein Kind?… Trotz-dem lieb ich Dich! weiterlesen

buggyFit sagt Danke & verlost…

I HERZ BuggyfitHeute ist der letzte Tag unseres „Beckenbodenmonats“ und wir hoffen natürlich, dass du viel gelernt hast und vor allem das es dir Spaß gemacht hat.
Uns hat es das auf jeden Fall! Wir freuen uns natürlich immer über Bewertungen und Likes auf unserer Facebook-Seite, damit mehr Mamas von uns erfahren und mit uns trainieren können.
Brrr Training bei fiesem Novemberwetter? Draußen ist es grau, nasskalt IMG_7738und überhaupt total ungemütlich? buggyFit sagt Danke & verlost… weiterlesen