Schwanger fliegen: 10 Tipps für einen sicheren Urlaub in der Schwangerschaft

Mit einem neugeborenen Kind sind die Möglichkeiten von einem Urlaub in fernen Gebieten meist begrenzt. Oft genug bietet es sich an, während der Schwangerschaft noch den ein oder anderen erholsamen Urlaub zu genießen. Zweisamkeit und Entspannung kann für

die bevorstehende Zeit gesammelt und einige Kraft getankt werden. Inwieweit das Fliegen während der Schwangerschaft jedoch ratsam ist, hängt von einigen Punkten ab. Wir von buggyfit.de möchten dir 10 Tipps vorstellen, die dich sicher durch den Urlaub in der Schwangerschaft kommen lassen. Nur so kannst du deinen Urlaub sorgenfrei genießen.

Schwanger fliegen: 10 Tipps für einen sicheren Urlaub in der Schwangerschaft

© Nadezhda Prokudina/123rf.com
© Nadezhda Prokudina/123rf.com

Grundsätzlich dürfen selbstverständlich auch Frauen in der Schwangerschaft fliegen. Gelegentlich ist hiervon jedoch aus einigen Gründen abzusehen. Wie du deinen Urlaub sicher gestalten kannst, möchten wir dir gerne mit den 10 folgenden Tipps näherbringen.
Zunächst sollte der Fortschritt der Schwangerschaft berücksichtigt werden. Während in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft noch vom Fliegen abzusehen ist, bietet sich das zweite Trimester als bester Zeitpunkt an, um in ein Flugzeug zu steigen. Da der Embryo in einer starken Entwicklungsphase des ersten Trimesters noch empfindlich ist, ist das Fliegen eher nicht zu empfehlen. Nach diesem Trimester kann ein Flug in die entsprechende Urlaubsplanung eingebunden werden.
Weiterhin ist besonders die Flugstrecke zu berücksichtigen. Kurzstreckenflüge sind meist unbedenklich. Somit können hervorragend Urlaubsziele genutzt werden, die in der näheren Umgebung liegen. Langstreckenflüge eignen sich hier jedoch weniger. Schwanger zu fliegen kann bei Langstreckenflügen die ohnehin vorhandene Thrombosegefahr erhöhen. Auch eine Strahlenbelastung, die besonders bei bestimmten Flugrouten, den schwangeren Körper belasten.
Zudem sollte für mehr Bequemlichkeit auf ausreichend Platz zwischen den Sitzreihen geachtet werden. Besonders bei günstiges Airlines wird die Bewegungsfreiheit durch fehlenden Platz stark eingeschränkt. Um als Schwangere optimal zu fliegen, bieten sich Plätze am Rand an, da zusätzliche Beinfreiheit ermöglicht wird.
Für deine eigene Gesundheit und die deines Kindes solltest du Stress vermeiden. Gerade am Vortag der Reise oder am Flughafen entsteht oft Stress durch Zeitdruck. Plane deine Reise demnach gründlich, sodass du entspannt in den Urlaub starten kannst.
Eine ausreichende Versicherung trägt zu einem sicheren Urlaub bei. Beachte eventuelle Auslandsversicherungen sowohl innerhalb als auch außerhalb der EU. Wichtig ist es hier, dass du dich über mögliche medizinische Versorgung im Notfall informierst.
Auch die nötigen Papiere, wie Versicherungskarten und der Mutterpass sollten möglichst immer in deiner Nähe sein.
Weiterhin sollte auch eine Reiseapotheke Platz in deinem Gepäck finden, sodass du bestens vorbereitet bist. Kopfschmerztabletten und Mittel gegen Übelkeit können dir besonders in der Schwangerschaft schnell weiterhelfen.
Ausreichend Wasser während des Fluges kann dir helfen, dass du fit bleibt und dein Kreislauf beständig bleibt. Dein Allgemeinbefinden wird gestärkt und du fühlst dich ausgeglichener. Weiterhin ist die Luft in einem Flugzeug meist sehr trocken, sodass dein Körper ausreichend Flüssigkeit benötigt.
Für mehr Bequemlichkeit bietet es sich an, den Gurt möglichst weit unterhalb vom Bauch anzubringen. Gerade beim Start und bei der Landung kann es zu möglichen Druck kommen, der sich auf deinen Bauch auswirkt. Dem kannst du aber ideal mit dem entsprechenden Anlegen des Gurtes vorbeugen.

Bedenkenlos schwanger fliegen durch vorherigen Arztbesuch

© Viacheslav Iakobchuk/123rf.com
© Viacheslav Iakobchuk/123rf.com

Damit du deinen Urlaub wirklich bedenkenlos genießen kannst, solltest du bei Fragen unbedingt deinen Arzt fragen. Bei möglichen Krankheiten, wie beispielsweise Bluthochdruck, kann dir der Arzt durch eine gute medikamentöse Behandlung dennoch das Fliegen als Schwangere ermöglichen. Außerdem solltest du auf dein Körpergefühl vertrauen. Wenn du dich beispielsweise vor dem Fliegen fürchtest und Ängste entwickelst, wird der Flug zu einem stressigen Erlebnis. Hier solltest du deinen Körper nicht überschätzen und den Urlaub lieber nach der Schwangerschaft antreten. Aber auch nach der Entbindung solltest du deinem Körper genügend Erholung von mindestens einer Woche geben bevor du eine Flugreise unternimmst.
Ob und welche Flugreisen du antreten darfst, solltest du somit vom Fortschritt deiner Schwangerschaft und deiner eigenen Gesundheit abhängig machen. Bei Fragen solltest du dich jedoch immer an einen Arzt wenden. Nur so kannst du deinen Flug schwanger genießen!

Der Mutterschutz beginnt – Vorfreude und Anspannung wechseln sich ab

„Sind die letzten 34 Wochen tatsächlich schon um?“ Zumindest mich beschäftigte diese Frage, umso näher mein letzter Arbeitstag gerückt ist. Gerade hat man doch erst noch den positiven Test in der Hand gehalten und es hat sich angefühlt als würden die ersten 12 Wochen zu einer absoluten Ewigkeit mutieren. Schließlich will man zu dieser Zeit oft noch nichts sagen. So ist doch vieles noch so ungewiss – ganz zu schweigen vom eigenen Gefühlschaos. Vor allem dann, wenn es sich, wie bei mir, um die erste Schwangerschaft handelt.

mutterschutz
Mutterschutz

Sind die ersten drei Monate erst einmal geschafft, der Chef oder die Chefin informiert und die Familie eingeweiht, beginnt für die meisten von uns eine deutlich entspanntere Zeit. Oft sieht man zwar noch nicht viel, aber man kann die Vorfreude nun endlich teilen und schon die ein oder andere Kleinigkeit shoppen. Hinzukommt das die mehr oder weniger kleinen Beschwerden nachgelassen haben und es einem körperlich oft sehr gut geht. In dieser Phase stecken wir zudem noch in unserem vollen Berufs- oder Familienalltag und so geht sie dahin – die Zeit. Der Bauch wölbt sich immer mehr und erste Kindsbewegungen werden spürbar und die Vorfreude wächst und wächst.

Und dann steht da plötzlich eine 3 – was anfangs in unendlich weiter Ferne lag ist nun plötzlich da. Um diese Zeit beginnen wir in der Regel mit einem Geburtsvorbereitungskurs und machen uns spätestens jetzt ernsthaft Gedanken über den richtigen Kinderwagen.

Wir stecken also schon mitten drin im 3. und letzten Trimester unsers kleinen Abenteuers – denn das ist so eine Schwangerschaft wahrlich. Das erste CTG wird geschrieben, die letzte große offizielle Ultraschalluntersuchung findet nun statt. Das Geschlecht ist meistens schon bekannt, die Tritte werden immer deutlicher und der Bauch nimmt auch immer mehr an Umfang zu. Und damit auch manchmal unsere Beschwerden. So lassen sich die Schuhe einfach nicht mehr so leicht binden ?.

Spätestens jetzt realisieren wir auch deutlicher, dass es nun wirklich nicht mehr lange hin ist, bis wir unser Baby tatsächlich in den Armen halten und unser Leben wohl gehörig auf den Kopf stellen wird.

In meiner letzten Arbeitswoche, mit dem ständigen Abschied nehmen von Kollegen und auch von unseren buggyFit-Mamas, die teilweise schon so lange mit uns trainieren, ist es mir dann so richtig klar geworden.

Der Abschied fällt schwer – schwerer als gedacht. So ist es doch ein recht langer Zeitraum, für den wir erstmal nicht wieder zurückkehren werden. Denn nun beginnt erstmal ein ganz anderer und der wohl wichtigste Job der Welt:  Mama sein!

Franziska

Aber nun zu euch liebe (werdende) Mama: Wie ging es euch damit? Als er (endlich?) da war – der Mutterschutz?

Angst? Vorfreude? Anspannung? Das berühmte weinende und lachende Auge? Oder hattet ihr gar keinen Mutterschutz, da ihr vielleicht selbstständig seid, ihr noch weitere Kinder zu versorgen hattet, oder euer kleiner Zwerg einfach viel zu früh auf die Welt kam?

buggyFit freut sich über ganz viele Erfahrungsberichte/Kommentare von euch!!!

 

 

 

 

Schwerpunktmonat März „Mind the Gap“ Rektusdiastase Teil 2

Young woman's abdomen being manipulated by an osteopath - an alternative medicine treatment

Habe ich eine Rektusdiastase?

Hat Deine Gynäkologin bei der Abschlussuntersuchung Deine Lücke ertastet? Oder die Hebamme im Rückbildungskurs?

Ja? Perfekt!

Nein? Dann solltest Du es schleunigst nachholen, um zu sehen, ob sie noch da ist und Du aktiver werden musst.

Und so funktioniert der Selbsttest: Schwerpunktmonat März „Mind the Gap“ Rektusdiastase Teil 2 weiterlesen

Schwerpunktmonat März „Mind the Gap“Teil 1

Was ist eigentlich die Rektusdiastase?RD

Viele Mamas kennen das Prozedere, wenn die Nachsorgehebamme zu Besuch kommt: Sie misst den Fundusstand Deiner Gebärmutter und ertastet auch die Rektusdiastase. Aber was ist das eigentlich und warum macht sie das?

Der Fundusstand zeigt den Stand Deiner Gebärmutter im Bauchraum an- durch die Nachwehen reduziert sich die Größe Deiner Gebärmutter innerhalb kürzester Zeit in etwa auf Faustgröße zurück und ist im rückgebildeten Zustand gar nicht mehr gut zu tasten.

Bei der Rektusdiastase handelt es sich um die Lücke zwischen Deiner Belly of pregnant womangeraden Bauchmuskulatur, das sogenannte Sixpack. Durch die Hormone während der Schwangerschaft werden u.a. die Bauchmuskeln weich gemacht und weichen von der Mittellinie zur Seite ab (irgendwo muss ja schliesslich das Kind hin), sodass ca. ab der 32. Schwangerschaftswoche eine komplett physiologische, also natürliche Lücke auf Bauchnabelhöhe entsteht.

Durch diese Entwicklung können die Bauchmuskeln zum einen ihrer Funktion als Bauchpresse beim Husten, Niesen, Lachen und zum anderen als Gegenspieler für die gestresste Rückenmuskulatur nicht nachkommen.

Lass Dich nicht verunsichern, wenn andere Mamas um Dich herum schnell wieder eine nahezu geschlossene Rektusdiastase haben- jede Frau ist anders und jeder Körper hat sein eigenes Tempo, was die Rückbildung angeht. Zudem sind der Zustand der Muskulatur vor der Schwangerschaft und die genetische Disposition Hauptindikatoren für die Rückbildung und Entwicklung. Von den ganzen Faktoren wie wenig Zeit zum Training, Ermüdung durch den Säugling und einem vollen Alltag, wo wenig Zeit für Dich als Mama bleibt, mal ganz abgesehen.

Mögliche Folgen einer schwachen Bauchmuskulatur und nicht geschlossenen Rektusdiastase zeigen sich häufig, ähnlich wie Beckenbodenbeschwerden, erst später. Da es aber auch Muskulatur ist, ist es nie zu spät, mit Übungen anzufangen und den Alltag dementsprechend anzupassen:

– Schau, wie Du aufstehst: Möglichst solltest Du über die Seite hochkommen (auch wenn sich Dein Baby nachts meldet oder es schnell gehen muss)

– Versuche, schwere Dinge von anderen tragen zu lassen. Nimm die Hilfe an, die Dir angeboten wird

– Wenn Du doch etwas tragen musst, versuche das Gewicht körpernah zu tragen und währenddessen unbedingt weiter zu atmen (versuche auch zusätzlich, deine Kiefer entspannt zu lassen)

– Drehe beim Lachen, Niesen und Husten den Oberkörper nach hinten, versuche den Beckenboden anzuspannen ( à weitere Infos dazu gibt es auch hier)

Kleine feine Veränderungen in Deinen Bewegungsabläufen, die aber einen großen Unterschied machen.

Probiere es ruhig aus!

Viel Spaß dabei und bis bald!

Dein buggyFit Team

Kürbisrezepte & Verlosung von…

Was macht Frau eigentlich nach Halloween mit all den Kürbissen?
Zierkürbisse wegwerfen und die anderen… verkochen!
Kürbis ist übrigens sehr leicht verträglich in der Schwangerschaft, und super geeignet für die ersten Brei-Mahlzeiten und als Beikost. Kürbisrezepte & Verlosung von… weiterlesen

Kleine Trainingseinheit für deinen Bauch & Beckenboden!

Heute gibt´s wieder eine Übung für euch: image11Du brauchst nur eine Matte oder ein Handtuch sowie ein klein bisschen Platz… Kleine Trainingseinheit für deinen Bauch & Beckenboden! weiterlesen

Wann darf ich endlich wieder Joggen?

Group of fit womem runners finishing People applauding
Joggen macht spaß, aber… jede Frau ist eben anders!

Nachdem wir diese Frage immer wieder von euch hören und sie in direktem Zusammenhang mit eurem Beckenboden steht wollten wir ihr gerne einen ganzen Beitrag widmen. Viel Spaß dabei 😉 Wann darf ich endlich wieder Joggen? weiterlesen

Welche Sportarten sind für deinen Beckenboden eigentlich gut?

Lexip_GmbH_Buggyfit_0004buggyFit natürlich – denn hierbei achten wir ganz gezielt auf deinen Beckenboden! 😉

Aber natürlich gibt es auch noch ein paar andere Sportarten die diesem Muskel gerade nach einer Schwangerschaft und Geburt wieder richtig gut tun.
Als Grundregel solltest du in der ersten Zeit nach der Geburt (ca. 6-9 Monate) sogenannte High impact Belastungen vermeiden. High Impact bedeutet, Welche Sportarten sind für deinen Beckenboden eigentlich gut? weiterlesen

Warum ein Beckenbodentraining so wichtig ist!

Job-AusbildungIn unserem letzten Beitrag haben wir dir schon die drei Hauptfunktionen deines Beckenbodens vorgestellt. Doch ein gesunder und gut trainierter Beckenboden sorgt nicht nur für Kontinenz und eine erfüllte Sexualität, sondern kann noch viel mehr:

  • Er stabilisiert deine Wirbelsäule und sorgt für eine gute Körperhaltung
  • Er beugt Rückenschmerzen vor und lindert diese
  • Er sorgt für einen flacheren Bauch und unterstützt die Rückbildung der Rektusdiastase (Bauchspalt)
  • Er erfüllt eine wichtige Stützfunktion für deine inneren Organe z.B. Gebärmutter

Warum ein Beckenbodentraining so wichtig ist! weiterlesen

Dein Beckenboden stellt sich vor!

Dein Beckenboden gehört zu den wichtigsten Muskeln, die gerade nach deiner Schwangerschaft wieder gekräftigt werden müssen, um einer Inkontinenz, Rückenschmerzen und Haltungsfehlern entgegenzuwirken. Vorstellen darfst du dir deinen Beckenboden als ein Muskelnetz – IMG_6846bestehend aus drei Schichten – welches mit einer straff gespannten Hängematte vergleichbar ist und zwischen deinem Schambein und deinen beiden Sitzbeinhöckern (die beiden spürbaren Knochen am Po) liegt. Zum einen kann dieser Muskel angespannt werden und sichert damit deine Kontinenz. Dein Beckenboden stellt sich vor! weiterlesen