Heißhunger ade!

Fit young woman fighting off fast food
Fit young woman fighting off fast food

Die Vorweihnachtszeit ist wunderschön und tückisch zu gleich. So lauern doch an jeder Ecke unwiderstehliche Versuchungen von gebrannten Mandeln über Lebkuchen oder selbstgebackenen Plätzchen. Zum Glück gibt es da diesen Sport der hält ja bekanntlich schlank, wenn da nicht immer – oder manchmal zumindest – dieser doofe Belohnungsgedanke oder noch schlimmer dieser Heißhunger wäre…

Wer kennt das nicht, oder zumindest kenne ich keine Frau die das nicht kennt: frau strampelt sich ab und zur Belohnung gibt es etwas Leckeres. Ich zum Beispiel belohne mich mit Süßigkeiten, Torte, Kuchen, Kaiserschmarrn und so weiter… dabei bereue ich es nicht, aber jeden Tag- das ist dann schon etwas zu viel ;0)

Nach 2 Entgiftungen mit dem Programm von  „22 Tage Zuckerdetox“, weiß ich aber nun auch, was ich wirklich gegen diese Heißhungerattacken machen kann, und was wirklich hilft. Hier die 5 „Geheimtipps“, die so geheim gar nicht mehr sind:

1) Ingwer

Bremst den Heißhunger ziemlich gut ab. Bei unseren winterlichen Temperaturen und den vielen Verlockungen die die Adventszeit so zu bieten hat, mache ich mir sehr gerne einen Ingwer-Pfefferminz-Zitronen Tee. Frisch aufgebrüht und heiß getrunken, ist diese Kombination nicht nur lecker, sondern auch richtig  gesund und sagt so manchem kleinen Schweinehund den Kampf an!

2) Leinsamen, Chiasamen, Flohsamen und Co.

Mach Müsli draus! Das schmeckt auch Kindern und die kleinen Samen haben es wirklich in sich! Vor allem halten sie dich für einige Stunden so richtig satt. Unser Rezeptvorschlag: 250 g fettarmen Naturjoghurt, eine Banane, Samen nach Belieben und ein topping was frau so mag.  Bei mir sind es: Dinkel Crunchy und Rosinen.

Healthy food selection with fruits, vegetables, seeds, superfood, cereals on gray background
Healthy food selection with fruits, vegetables, seeds, superfood, cereals on gray background

3) Chili

Gut wenn Du es feurig magst! Chili bremst den Hunger auf Süßes nämlich auch ganz gut aus. Chilibäumchen können am Fenster oder im Sommer auch draußen, schön selbst groß gezogen werden. Frische und getrocknete  Chilischoten sind aber auch in jedem gut sortierten Supermarkt erhältlich. (Vorsicht: Sie variieren in ihrer Schärfe jeweils sehr stark!) Wenn die Schoten schön rot sind kannst Du sie trocknen und dann in der Mühle wie Salz und Pfeffer mahlen oder in Olivenöl einlegen- das macht das Öl auch sehr geschmackvoll und die Schoten halten sich dadurch sehr lange. Wem das zu viel Aufwand ist, der besorgt sich einfach ein Olivenöl mit Chiligeschmack ;).

4) Eier

Iss doch mal morgens 3 hart gekochte Eier statt dem Schokoladenbrötchen – danach brauchst Du länger nichts mehr! Garantiert!

5) Avocado

zugegebenermaßen nicht sehr umweltfreundlich, muss sie doch um den halben Globus zu uns reisen, dafür aber sehr gesund, reich an guten Fetten, sättigt sie sehr langanhaltend und ist als Brotaufstrich, Salatbeilage oder einfach mal so zum Löffeln mit etwas Salz und Pfeffer sehr variabel einsetzbar.

In Kombination mit Bewegung, am besten natürlich an der frischen Luft, mit buggyFit in unseren vielen verschiedenen Parks kurbeln wir unseren Stoffwechsel nochmal zusätzlich so richtig an!!!

Viel Spaß beim Ausprobieren wünscht dir dein buggyFit-Team!

Wir sehen uns sicher bald in einem unserer Parks 😉

Zucchininudeln mit Basilikumpesto

Die Zucchininudeln sind der Hammer! Sehr lecker und gesund dazu auch noch. Auch im Rahmen einer Detox-Kurs sind die Nudeln eine köstliche Mahlzeit.

Zutaten (für 2 Personen):

2 Zucchinis (1 grün, 1 gelb)
etwas Olivenöl
1 Spritzer Zitronensaft
Etwas abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone

Für das Pesto:
1 Knoblauchzehe
1 Prise rotes Himalajasalz
frisch gemahlener Pfeffer
20 g Basilikumblätter
2 Erdbeeren
30 g Pinienkerne
30 g Parmessan
50 ml natives Olivenöl
Saft von 1/2 Zitrone

Zubereitung:
Die Zuchchini werden nach dem Waschen mit einem Sparschäler oder einem Spiralschneider in lange Streifen geschnitten. Dann werden sie mit dem Olivenöl, dem Saft und der Schale der Zitrone in eine Schüssel gegeben und mit den Händen vermischt. Ich gebe hier schon immer ein paar Pinienkerne mit dazu.

Für das Pesto alle Zutaten in einen Mixer geben und mixen, bis alles eine gleichmäßige, dickflüssige Flüssigkeit ergibt.

Hat es dir geschmeckt? Hast du schon einmal Detox gemacht und wenn ja, wie war es für dich? Lass es uns gerne in den Kommentaren wissen.

Fit und gesund in den Frühling – 5 Tipps für den Weg zurück in deine Wohlfühlzone

Gastartikel von Patrick Andre, Experte für ein gesundes und zuckerfreies Leben & Gründer des 22TZD Programms. 
Header_banner_neu_abMai-01
Fit & gesund bedeutet in allererster Linie, dass ihr euch selbst wohl in eurer Haut fühlt. Das hat erstmal wenig mit der Zahl auf der Waage zu tun, sondern damit wie sich euer Körper für euch anfühlt. Wenn ihr in euch hineinhört, dann werdet ihr schnell feststellen, wie es gerade um euch bestellt ist. Denn Gedanken wie „Puh beim Treppensteigen bin ich ganz schön außer Atem, ich war schonmal fitter“ oder „Die Hose kneift und ich fühl mich sehr aufgeschwemmt“ sind klare Anzeichen dafür, dass ihr von eurer Wohlfühlzone weit entfernt seid.

Gerade ein paar Monate nach einer Schwangerschaft kann dieses Gefühl stark aufkommen. Denn direkt nach der Geburt ist man erstmal überwältigt von manchen Gefühlen und der stressige Alltag lässt kaum Zeit für „Wellness-Gedanken“, es sind einfach andere Sachen tun. Von vielen Teilnehmerinnen des 22 Tage Zucker Detox Programms weiß ich, dass ein wenig nach dem Start der Rückbildung oft auch wieder dieser Wunsch nach diesem eigenen Wohlfühlen auftritt.

Nur wie komme ich wieder dorthin? Und das ganze auch schnell und effektiv?

Der große Vorteil: Der Großteil der Schwangerschaftspfunde, sind schnell wieder runter, denn sie sind überschüssiges Fett, welches nur darauf wartet geschmolzen zu werden. Mit ein wenig Disziplin und ein paar einfachen und simplen Tricks für deinen (Mami-)Alltag seid ihr schnell wieder in deiner alten Form.

Bewegung und Ernährung spielen dabei natürlich die größte Rolle. Es ist super, wenn ihr schon regelmäßig in eure buggyFit-Stunden geht und gerade jetzt zum Start des Frühlings bietet sich das Training an der frischen Lust super an.

Lexip_GmbH_Buggyfit_0007
Tipp 1 – Alltagsbewegung

Die Alltagsbewegung wird von vielen vernachlässigt. Gerade durch die Schwangerschaft ist man ein bisschen bequemer geworden und auch der Mami-Alltag verleitet oft dazu einfach mal 3 Gänge runter zu schalten. Aber gerade die kontinuierliche Bewegung des Körpers ist ein wahrer Verbrennungsmotor. Das heißt: Hoch vom Sofa, auf vom Stuhl und raus an die frische Luft. Versetzt euren Körper in dauerhafte Bewegung. Mittagsschlaf im Wagen oder einfach nur in die Welt schauen, sind mehr als beliebte Beschäftigungen eurer Stöpsel. Ich weiß nicht wie viele Kilometer ich in den ersten Monaten mit meinem Sohn im Wagen zurückgelegt habe, aber es hat von München nach Berlin locker gereicht. Bei der Gelegenheit könnt ihr auch selbst mit dem Tempo spielen, schneller gehen, langsam gehen, Berg hoch und runter – eurer Fantasie sind da wirklich keine Grenzen gesetzt. Bleibt nur immer im Fluss.

Tipp 2) Trinken, Trinken, Trinken Young woman drinking water

Ich kann es eigentlich gar nicht oft genug sagen: Ihr müsst trinken. Und zwar Wasser und nichts anderes als Wasser. Ungesüßte Tees & Kaffee (Chai-Latte ist kein Kaffee ?) gehen auch, aber auf alles andere solltet ihr verzichten. Übrigens wenn nichts anderes im Haus ist, kann euer Kind auch nichts anderes wollen.

Warum ist trinken so wichtig? Wasser ist der Quell des Lebens, ohne Wasser würde euer Körper nicht funktionieren. Ein gutes Trinkverhalten führt dazu, dass Giftstoffe besser abtransportiert werden können und es kurbelt euren Stoffwechsel extrem an.

Viele Menschen verwechseln leider Durst und Hunger und können diese beiden körperlichen Signale nicht voneinander unterscheiden. Die Folge: es wird mehr gegessen, vor allem zwischendurch. Genau dieses ständige Snacken bringt euch aber immer weiter weg von eurer Wohlfühlzone. Wenn ihr aber regelmäßig trinkt (automatisch), dann wird euer Körper nur selten das Signal „Durst“ an euch senden. Was bleibt ist der Hunger und den solltet ihr stillen – nur wie?

Tipp 3) Zuckerfreie & natürlich Ernährung

Okay, da bin ich jetzt natürlich ein wenig vorbelastet. Als Gründer des 22TZD und auf Grund meines eigenen Lebensstils. Aber, wenn ihr euch selbst was Gutes tun wollt, dann ernährt euch zuckerfrei und natürlich.

Zuckerfrei heißt im weitesten Sinne: Verwendet keinen Haushaltszucker und verzichtet auf alle industriellen Lebensmittel, denen Zucker hinzugesetzt wurde. Einfachste Regel dabei: Wenn es auf der Zutatenliste eines Produkts einen Stoff gibt, den ihr nicht kennt oder aussprechen könnt, dann landet er nicht in euren Einkaufwagen.

Natürlich heißt das ihr euch von Fertiggerichten und prozessierten Lebensmitteln trennt.

Mit diesen zwei Ansätzen gebt ihr eurem Körper genau die Nährstoffe und Energie, die er braucht ohne ihn unnötigen Belastungen wie zu viel Zucker & chemische Stoffe auszusetzen.

Gerade von Müttern werde ich oft gefragt, wie sie das in ihren Alltag intergieren sollen. Es bleibt ja so schon kaum Zeit und selbst kommt man kaum zum Essen. Ich denke, wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg, gerade dann, wenn man mit der Beikost startet. Ich war einige Zeit auch ein „Stay-at-Home-Dad“ und kann daher die Situation sehr gut nachvollziehen. Esst einfach das, was euer Kind isst, dass ist der einfachste und stressfreiste Weg für alle.IMG_8572 (Bearbeitet)

Euer Kind erhält damit eine ebenso saubere und gesunde Ernährung (ganz ohne Gläschen) und ihr spart euch doppelte Arbeit. Für das Kind wird je nach dem noch püriert. Das Großartige dabei ist, dass euer Nachwuchs euch vielleicht sogar beim Kochen zuschauen kann und ihr gleich ein paar Lebensmittel erklären könnt. Tatsächlich weiß man, dass Kinder gerade dann einen anderen Bezug zu den Dingen aufbauen und es als ganz normal empfinden, dass Brokkoli so aussieht wie er nun mal aussieht. Wenn er immer fertig im Gläschen kommt, ist das schwieriger zu vermitteln.

„Aber jeden Tag frisch kochen? Das schaff ich nicht und mit Kind schon gar nicht!“ Doch das schaffst du. So lange dauert es auch nicht ein bisschen Gemüse zu putzen und zu schnipseln – die Aufmerksamkeitsspanne hat dein Kind. Und wenn du mal ein wenig mehr Zeit hast, dann koche doch einfach vor, portioniere und friere es ein. So geht es beim nächsten Mal ein wenig schneller. Beliebte Gewürze bei Kindern sind übrigens: Paprika, Curry und Koriander. Selbst Kümmel kommt gut an. Alles Gewürze, die auch dir ein leckeres Gericht auf den Tisch bringen.

Tipp 4) Vermeide die Snackfalle

Ungesunde Snacks sind eine echte Bremse für einen vernünftigen Stoffwechsel, allen voran zuckerhaltige oder Weizenhaltige Snacks. Schokoriegel und Backwaren solltet ihr generell meiden. Oft gehen diese Snacks mit einem „Gefühl der Unterzuckerung“ einher. Fakt ist: Eine „Unterzuckerung“ gibt es eigentlich bei gesunden Menschen nicht, euer Körper gibt euch dabei das Signal, dass er Energie braucht. Wenn ihr ausgewogen esst und eurem Körper vor allem komplexe Kohlenhydrate zur Verfügung stellt, kommt ihr gar nicht erst an diesem Punkt, weil euer Körper auf langfristige Energiequellen zurückgreifen kann. Hört also auf das Grundlegende Signal „Hunger“ und esst euch mit gesunden Lebemitteln satt. Eine mögliche eher gesunde Snackalternative sind Nüsse, aber auch Obst.
Tipp 5) Keine Diät

Macht nicht den Fehler und startet mit einer Diät. Wenn ihr noch am Stillen seid, dann ist von einer Diät sowieso abzusehen, weil euer Körper einen erhöhten Energiebedarf hat. Diäten versprechen meistens nur kurzfristigen Erfolg, bei denen sich oft der Jo-Jo-Effekt einstellt. Grund dafür: Diäten entwickeln selten neue Verhaltensmuster, dass führt dazu, dass ihr nach einer Diät oft in alte Essverhalten zurückfallt. Außerdem setzen euch Diäten bewusst auf einen niedrigen Energielevel, der aber eure Leistungsfähigkeit reduziert und eurem Körper das Signal gibt, dass gerade eine „Hungersnot“ herrscht. Nach diesem Notstand wird euer Körper mit einem erhöhten Energiebedarf reagieren und sich für weitere schlechte Zeiten in Stellung bringen. Die Folge: Mehr Hunger und mehr Gelüste

Fazit

Gesunde Ernährung, eine erhöhte Alltagsbewegung und eure buggyFit-Stunden sind der Schlüssel zum Erfolg. So schafft ihr es langfristig eure Schwangerschaftspfunde zu verlieren und nachhaltig zurück in eure Wohlfühlzone zu gelangen.

Wenn ihr Hilfe braucht neue gesunde Prozesse in eurem Leben zu etablieren und „nicht nur“ abnehmen wollt, sondern gemeinsam mit eurem Nachwuchs euer gesunde Ich kennenzulernen möchtet, dann lade ich euch herzlich ein am 22 Tage Zucker Detox Programm teilzunehmen. Mit meinem Programm gebt ihr eurem Körper nicht nur die Möglichkeit euch vom übermäßigen Zuckerkonsum zu befreien & euer Essverhalten nachhaltig zu ändern, sondern ihr werdet auch eine komplett neue Einstellung zu eurem Körper und eurer Gesundheit entwickeln. Für alle buggyFit-Teilnehmerinnen und Freude gebe ich euch einen exklusiven Rabatt von 20€, der bis zum 30. April gültig ist. Gebt einfach den Gutscheincode „buggyfit-frühling“ im Bestellprozess ein.

Ich wünsche euch einen gesunden Start in den Frühling und freue mich über Jede, die ich auf ihrer persönlichen Reise zu ihrem gesunden Ich begleiten darf.

Euer Patrick
(hier mit Sohnemann am Erdbeerfeld)

Patrick

 

 

 

Detox Halbzeit!

Eggs with funny faces in the package on a white background. Easter Concept Photo. Eggs. Faces on the eggs Eggs

Wenn ich noch ein Ei esse, muss ich kotzen Punkt

buggyFit Detox läuft, naja, so lala würde ich mal sagen. Als überzeugte Bio-Produkte-Käuferin-und-häufige-frisch-Köchin bin ich es ja gewöhnt zu schnippeln und zu braten und zu kochen usw.
Mikrowelle gibt’s bei uns nicht, Waffeleisen oder Küchenmaschine auch nicht. Einen Pürierstab und einen Mixer hab ich im Repertoire Detox Halbzeit! weiterlesen

Zuckerentzug

 

Ich habe Angst!

Am  Montag beginnt das Detox Programm und als brave buggyFit Vorzeigetrainerin werde ich natürlich mit meinen Mami´s mit machen. Aber ich habe Angst.

Jetzt gerade, während ich das schreibe, sitze ich mit Kaffee und Schoko Muffin hier und kann es gar nicht glauben, dass es schon bald los geht. Meine Gedanken kreisen um das „Essen“, bei mir also um die Süßigkeiten. Kuchen, Schoko, ZUCKER. Was soll ich essen anstatt Kuchen? Was soll ich trinken anstatt Kaffee mit gaaaanz viel Milch? Oder darf ich das dann noch, Kaffee mit Milch mein ich.
In meinem Kopf macht sich schon jetzt eine Migräne bemerkbar, als ob mein Körper mir sagen will- „Nein! Ohne Zucker? Mach ich nicht mit!“
Zucker.
Zucker das ewige Überlebensmittel. Schnell mal Energie gebraucht, whamm ein Stückchen Schokolade.
Wieder mal nicht durchgeschlafen, Junior braucht eben noch seine drei Flaschen Milch in der Nacht, whammm Kaffee mit Milch dazu ein schön fett bestrichenes Honigbrot. Leider geht’s so weiter den ganzen Tag. Eine Zeit lang bin ich sogar dazu über gegangen nichts mehr außer Süßes zu essen- ganz schön krank! Finde ich auch! Von den abendlichen Fressattacken mal ganz abgesehen- frau will sich ja für den harten Tag belohnen- Schokolade! Nicht nur ein Stückchen, nein, eine ganze Tafel. Vorzugsweise mit Crunchy, Rosinen oder Nüssen drin. Dazu einen Tee mit Milch… der Abend ist perfekt.
Dabei bin ich nicht dick oder so, etwas unförmig vielleicht- nicht was ich nicht unter einem lässig weit geschnittenem T-Shirt etwas kaschieren könnte, und außerdem habe ich 2 Kinder in die Welt gesetzt- da darf ein bisschen Bauch wohl sein, oder!?
Aber die Wampe (Bauch auf österreichisch- von da bin ich übrigens ursprünglich her) muss trotzdem weg. Und die Schwindelanfälle vor allem auch- ich vermute die kommen von dem ganzen Zucker… Und müde bin ich sowieso die ganze Zeit, wer weiß; vielleicht gar nicht mal so vom nicht Durchschlafen sondern von dem ganzen Zucker?
Auf einen Versuch kommt es an, ich probiere es jetzt mal aus! Was kann schon schief gehen?
Streit mit dem Mann? Naja kommt auch mit Zucker mal vor…
  😉
Ungeduldig sein mit den Kindern… siehe oben… 😉
Vielleicht geht’s mir total schlecht und ich bin depressiv… naja was soll ich sagen- Periode und so 😉
Aber vielleicht geht’s auch gut, vielleicht fühle ich mich besser, erleichtert, ausgeschlafen, zufrieden. Damit wird der Zuckerentzug ja auch beworben, wieso sollt es bei mir nicht auch eintreten dieses rundum Wohlgefühl?
So der Muffin ist gesessen, jetzt ist mir wieder schwindelig- Angst hab ich aber immer noch vor dem Montag und was der so bringt…
Zuckerentzug weiterlesen